Viel Sonne und Wind sorgen für Stromrekorde
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien legte im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals deutlich zu. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 129 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit etwa zehn Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018 (plus zwölf Milliarden kWh).
Original Artikel anzeigen
Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide.
Original Artikel anzeigen
Die
Debatte um eine neue Klimapolitik hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen,
doch sie ist einseitig auf das Thema CO2-Bepreisung ausgerichtet.
Das ist nicht falsch, doch dies allein darf es nicht gewesen sein, meint
Professor Udo E. Simonis.
Original Artikel anzeigen
Eine neue Methodik zur Berechnung von CO2-Budgets liefert
dramatische Resultate: Um die Klimaüberhitzung mit einer
Zwei-Drittel-Wahrscheinlichkeit bei 1,5 Grad zu stoppen, müsste die Welt
schon Ende 2030 klimaneutral sein. Von Christian Mihatsch
Original Artikel anzeigen
Die deutsche Fassung unter dem Titel „Sonne für den Klimaschutz: Ein Solarplan für die Schweiz“ wurde vom Zytglogge-Verlag veröffentlicht und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!