Pressemitteilung Matthews Asia: Video – Was sind die Absichten von Xi Jinping?
 Matthews Asia | London, 29.10.2021.
In dieser Video-Aufzeichnung aus der Reihe „Sinology“ erklärt China-Experte Andy Rothman von Matthews Asia, warum er es für unwahrscheinlich hält, dass der jüngste regulatorische Crackdown ein Versuch des chinesischen Parteichefs und Staatspräsidenten Xi Jinping ist, Chinas privaten Sektor einzudämmen.
Sie finden den Link zum Video hier (Video – What is Xi Jinping Thinking?).
Matthews Asia
Matthews Asia ist einer der gröÃten spezialisierten Anbieter für asiatische Investments in den USA mit einem verwalteten Vermögen von 29,7 Mrd. US-Dollar (Stand 31. Juli 2021). Seit Gründung 1991 hat sich das Unternehmen auf Anlagen in Asien spezialisiert.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Wilder Preissprung: Die Kunden eines Anbieters namens „Elektrizitätswerke Düsseldorf“ sollen bis zu 300 Prozent mehr für Gas und Strom bezahlen – und zwar schon ab November. Kein Einzelfall, sagen Verbraucherschützer. Die Probleme mit dem Versorger beginnen schon beim Namen.
Original Artikel anzeigen
Apple ist nicht mehr das wertvollste Unternehmen der Welt! Der Software-Hersteller Microsoft hat einem Bericht zufolge Apple am Freitag bei der Marktkapitalisierung überholt – und damit den Platz an der Spitze übernommen.
Original Artikel anzeigen
Im dritten Quartal 2021 setzte sich zuerst die freundliche Tendenz an den globalen Aktienmärkten fort, die in den ersten beiden Sommermonaten weiter zulegten, bevor es im September zu merklichen KurseinbuÃen kam. Die mögliche Insolvenz des chinesischen Immobilienriesen Evergrande, erste Hinweise auf das Auslaufen der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken sowie ein überraschend deutlicher Inflationsanstieg drückten auf die Stimmung der Investoren. Wirklich überraschend kam die Konsolidierung nicht, zumal das Berichtsquartal das erste mit negativen Vorzeichen seit Beginn des steilen Kursanstiegs im Frühjahr 2020 im Umfeld der Corona-Turbulenzen darstellt. Die FondsStrategie SJB Nachhaltig verzeichnete in diesem Marktumfeld moderate KurseinbuÃen von 1,21 Prozent, bewegt sich mit einer Wertentwicklung von +7,24 Prozent seit Jahresbeginn aber weiter klar im positiven Bereich.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Früher waren Modelle wie der VW Golf, ein BMW 3er oder die Mercedes S-Klasse als Platzhirsche ihrer Klassen gesetzt. Mit Elektroautos geraten alte Ranglisten ins Wanken – das zeigt auch der Wettbewerb zum deutschen Auto des Jahres.
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!