Multi Asset Fonds: „Politische Unsicherheit lähmt Finanzmärkte“
In Europa kriselt es wieder: Die Italiener machen sich Sorgen um ihren Staatshaushalt, die Deutschen diskutieren über Migration. Dabei sollte angesichts des drohenden Handelskrieges mit den USA eigentlich politische Einheit herrschen. Ein Kommentar von Felix Herrmann, Kapitalmarktstratege bei BlackRock. Der Monat Juni begann an den Finanzmärkten mit einem Paukenschlag: Bei den Parlamentswahlen in Italien wurde die Fünf-Sterne-Bewegung stärkste Einzelpartei und stellt seitdem in einer Koalition mit der Lega die Regierung des Landes. Die neue politische Führung eint vor allem die Ablehnung der etablierten politischen Kräfte.
Die Renditen italienischer Staatsanleihen stiegen nach der Parlamentswahl. Und damit nicht genug: Trotz der Beteuerungen des Finanzministers Giovanni Tria, den italienischen Staatshaushalt in Ordnung zu halten, rechnen Investoren mit einer weiteren Verschärfung der Finanzlage.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Aktien, Währungen, Fonds, Rohstoffe, Zertifikate in Realtime. Bei Finanzen100, dem Börsen-Portal von FOCUS Online, finden Sie täglich alle wichtigen News inklusive der Kursbewegungen in Dax, Dow Jones, Nikkei, sowie beim Gold- oder Ölpreis.
Original Artikel anzeigen
Der Schwung an der jüngst gut gelaufenen Wall Street lässt nach. Dennoch reichte es am Dienstag für moderate Kursgewinne
Original Artikel anzeigen
Bietet die italienische Zinsstrukturkurve Chancen oder sind die Risiken der Staatsanleihen des stark verschuldeten Landes zu hoch? Italien: Pulverfass oder Zinsrakete?
Ende Mai drohte eine Schuldenexplosion durch die neue Regierung in Italien. Die Zinsen für zweijährige Staatsanleihen stiegen kurzfristig auf knapp auf 2,5%. Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigen, dass italienische Kreditinstitute in dem Monat für €28,4 Milliarden heimische Staatsanleihen gekauft hatten. Am 5. Juni 2018 sprach der Senat der Regierung von Giuseppe Conte (im Bild) das Vertrauen aus und die politische Lage scheint sich etwas beruhigt zu haben. Citywire Deutschland hat drei Fondsmanager gefragt, ob die Italien-Krise aus Investorensicht in den Hintergrund getreten ist und wie sie ihre Allokation in Italien insbesondere bei Staatsanleihen in den letzten Monaten aufgestellt haben.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Präsident Erdogan ist offiziell mit erheblichen Vollmachten ausgestattet. Bei der Zusammenstellung seines Kabinetts gibt es unterdessen Überraschungen.Istanbul. Als Recep Tayyip Erdogan am Montagnachmittag im türkischen Parlament den Amtseid leistete, blieb fast die Hälfte der Abgeordneten sitzen. Die Fraktion seiner Partei AKP bejubelte ihren Präsidenten mit stehenden Ovationen, während die Abgeordneten des halben Koalitionspartners MHP sich schweigend von ihren Plätzen erhoben. Doch die Parlamentarier der Oppositionsparteien CHP, HDP und Iyi-Partei blieb so lange sitzen, bis der Eid abgeleistet war. Sie standen erst auf, als die Nationalhymne des Landes ertönte.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!