Das Investment: Soft Closing: Fondsmanagement des Magna New Frontiers Fund zieht die Reißleine

Das Investment: Soft Closing: Fondsmanagement des Magna New Frontiers Fund zieht die Reißleine

Nach glänzender Performance und enormen Mittelzuflüssen in den vergangenen Monaten sagt das Fondsmanagement „Stopp“: Der Magna New Frontiers Fund von Charlemagne Capital nimmt voraussichtlich schon im nächsten Monat kein Geld mehr von Neuanlegern an. Und noch einem weiteren Fonds aus dem Hause steht ein Soft Closing bevor.

Der Magna New Frontiers Fund aus dem Hause Charlemagne Capital unternimmt ein Soft Closing, heißt es von der Londoner Asset-Management-Boutique Charlemagne Capital. Der 2001 aufgelegte Fonds hat in letzter Zeit erhebliche Zuflüsse gesehen: Im vergangenen Herbst verwaltete er noch rund 45 Millionen Euro, im April waren es bereits 300 Millionen. Jetzt steht die 400.000-Euro-Marke, ab der ein Soft Closing erfolgen soll, direkt bevor.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Gazprom Minus 20 % in vier Monaten: Das sieht übertrieben aus

Eines muss klar sein, die Aktie von Gazprom ist nichts für schwache Nerven. Das Unternehmen ist komplett abhängig von der Entwicklung der Öl- und Gaspreise und findet sich darüber hinaus immer wieder den Konsequenzen politischer Streitereien ausgesetzt. Das ist gleich ein doppeltes Rezept für Volatilität.
Original Artikel anzeigen

Merkel und Macron wollen Eurozone schnell stabilisieren

Die Bundesregierung will ihrer Ankündigung, zusammen mit Frankreich die Eurozone zu stärken, schnell Taten folgen lassen. Konkrete Vorschläge sollen von einer Arbeitsgruppe erarbeitet werden, die bis zum deutsch-französischen Ministerrat im Juli Vorschläge unterbreiten sollen.
Original Artikel anzeigen

Atoss Software auf dem Sprung. Nach oben oder nach unten?

Atoss Software ist längst kein Schnäppchen mehr. Dafür bietet der IT-Titel aber trotz der ambitionierten Bewertung (2018er-KGV über 24) mehr als genug Qualität und Perspektive.
Original Artikel anzeigen

EU kritisiert deutschen Exportüberschuss

Ginge es nach der EU-Kommission, sollte Deutschland die heimische Nachfrage ankurbeln und so den Exportdruck auf andere Staaten senken. In Deutschland scheiterten Investitionen derzeit unter anderem an komplizierten Zuständigkeiten und Genehmigungsverfahren, monierte die Brüsseler Behörde am Montag.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar